2023
EINLADUNG ADVENTSAPERO
Führung durchs Kunsthaus Zug mit Adventsapéro
EINLADUNG ADVENTSAPERO
Führung durchs Kunsthaus Zug mit Adventsapéro
17.30 H
Das Kunsthaus Zug widmet dem Bündner Fotografen Guido Baselgia die erste umfassende Retrospektive. Gezeigt werden rund zweihundert sorgsam ausgewählte Arbeiten aus allen Werkperioden seit den 80er-Jahren. Seine neusten Farbfotografien «Luftfarben» gilt es mit Neugier zu entdecken. Die Ausstellung befragt das Oeuvre von der Gegenwart her. Was hat ihn bewusst und unbewusst dorthin geführt, wo er heute steht? Wie verhält sich sein Schaffen zur Gegenwart? Welches Bild der Welt wird vermittelt?
Ort:
Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300 Zug
Führung durch die aktuelle Austellung mit Direktor Matthias Haldemann
Anschliessend Apéro
EINLADUNG ZUR VORTRAGSREIHE
Vortragsreihe "Wohnen" 1. Anlass Innovative Wohnformen
EINLADUNG ZUR VORTRAGSREIHE
Vortragsreihe "Wohnen" 1. Anlass Innovative Wohnformen
18.00 H
Das Thema Wohnraum ist in aller Munde. Es hat nicht genug, er ist zu gross oder zu klein, zu teuer, oder zu veraltet, verbraucht zu viel Energie und zu viel Ressourcen. Individuelle Nutzervorstellungen, moderne Komfortansprüche und der wachsende Wohnflächenverbrauch stehen anspruchsvollen Normen, komplexen baurechtlichen Vorgaben und ökonomisierten Bautechnologien gegenüber.
Das BauForumZug möchte darum im Rahmen einer Serie von Vorträgen und Gesprächen das Thema Wohnraum näher beleuchten um Antworten darauf zu suchen wie Architekten dazu beitragen können, die Zukunft des Wohnens, effektiv und innovativ mitzugestalten.
Am ersten Anlass der Vortragsreihen geht Prof. Dr. Phillippe Koch von der ZHAW der Frage nach, was innovatives Wohnen eigentlich ausmacht und welche Aspekte eine zentrale Rolle bei der Erstellung von innovativen Wohnraum spielen.
Referent:
Prof. Dr. Philippe Koch
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung
im Ziegelei-Museum mit dem Titel "Mehr als gewohnt"
Programm:
17.30 H Eintreffen
18.00 H Vortrag
anschliessend Apéro
Ort:
Ziegelei-Museum, Ziegelhütte, 6332 Hagendorn
Anmeldung bis 23.10.2023 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohnüberbauung Allrüti Berchtwilerstrasse 16, Rotkreuz
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohnüberbauung Allrüti Berchtwilerstrasse 16, Rotkreuz
12.00 H
Bauherrschaft:
Josef Schwerzmann (Erben), Rotkreuz
Architektur:
axess architekten ag, Zug
Ort und Treffpunkt:
Berchtwilerstrasse 16, 6343 Rotkreuz
vor den Neubauten
Führung:
Philipp Ullrich, axess architekten
Anmeldung bis 05.10.2023 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wöschhüsli, Hofstrasse 4, Zug Sanierung eines ehem. Waschhauses aus dem 18.Jahrhundert
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wöschhüsli, Hofstrasse 4, Zug Sanierung eines ehem. Waschhauses aus dem 18.Jahrhundert
12.00 H
Bauherrschaft:
Stiftung Frauenstein zum Priesterheim, Zug
Architektur:
axess architekten ag, Zug
Ort und Treffpunkt:
Hofstrasse 4, 6300 Zug
vor dem Torbogen
Führung:
Philipp Ullrich, axess architekten
Anmeldung bis 22.09.2023 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Sanierung Alte Lorzentobelbrücke
ARCHITEKTUR VOR ORT
Sanierung Alte Lorzentobelbrücke
17.00 H
Bauherrschaft:
Baudirektion Kanton Zug
Tiefbauamt, Abteilung Kunstbauten
Bauingenieur:
IG Lorzentobel
B+S Ingenieure ZH
BG Ingenieure, Baar
Ort und Treffpunkt:
Buswendeschlaufe bei der Zufahrt zur alten Tobelbrücke
(Parkplätze sind in beschränkter Anzahl vorhanden)
Führung:
Werner Portmann, Tiefbauamt Zug
Pascal Leibacher, örtlicher Bauleiter, BG Ingenieure, Baar
Anmeldung bis 08.09.2023 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Dreifachturnhalle Sternmatt II in Baar
ARCHITEKTUR VOR ORT
Dreifachturnhalle Sternmatt II in Baar
12.00 H
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde Baar
Architektur:
Antosch Architekten, Zug
Ort/Treffpunkt:
Vordach DFTH Sternmatt II
Inwilerstrasse 22b
6340 Baar
Führung:
Begrüssung durch Gemeinderat Zari Dzaferi
Führung durch Architektin Anne Dürkes
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Trasse Zugerbergbahn
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Trasse Zugerbergbahn
17.00 H
Bauherrschaft:
Zugerbergbahn AG, Zug
Bauingenieur:
CES Bauingenieure AG, Seewen-Schwyz
Ort und Treffpunkt:
Talstation Schönegg
6300 Zug
Führung:
Christian Raschle zur Geschichte der Zugerbergbahn,
Philipp Hofmann, Zugerland Verkehrsbetriebe und Thomas Wey, CES Bauingenieure zum Projekt Neubau Trasse
Anschliessend Apéro
Anmeldung bis 22.06.2023 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Baustellenrundgang Chäsimatt Rotkreuz
ARCHITEKTUR VOR ORT
Baustellenrundgang Chäsimatt Rotkreuz
17.00 H
Bauherrschaft:
Rotkreuzhof Immobilien AG
Sonnhaldenstrasse 4
Rotkreuz
Architektur:
AM Architects GmbH
Luzern
Treffpunkt:
Tankstelle hinter Hotel Bauernhof
Poststrasse 1
6343 Rotkreuz
Sicherheit:
Jeder ist selber für seine Sicherheit verantwortlich.
Eine begrenzte Anzahl Bauhelme werden bereitgestellt.
Führung:
AM Architects GmbH
Luzern
BAUFORUMREISE TESSIN
Bellinzona, Monte Carasso, Weidemeyer und La Congiunta
BAUFORUMREISE TESSIN
Bellinzona, Monte Carasso, Weidemeyer und La Congiunta
2-tägige Bauforumreise mit
Übernachtung in Locarno
1. Tag: Samstag
Stadtführung Bellinzona mit Federico Scopinich und Monte Carasso mit Sabrina Németh
2. Tag: Sonntag
Besichtigung Teatro San Materno und Cassa Tutsch von Carl Weidemayer und Besuch vom Musoe La Conginta
Weitere Infos zur Reise siehe separates Programm.
Preis für Zug/Minibus,
Hotel mit Frühstück und Führung
EZ pro Person 260 Fr.
DZ pro Person 180 Fr.
Anmeldung mit Angabe zum Hotelzimmer bis 16.04.2023 an programm@bauforumzug.ch
EINLADUNG ZUR GV 2023
Kalandersaal Papieri-Areal 6330 Cham
EINLADUNG ZUR GV 2023
Kalandersaal Papieri-Areal 6330 Cham
17.30 H
17.30 Uhr
Generalversammlung
BauForumZug
anschliessend Apéro
19.00 Uhr
Podiumsgespräch
zum Thema Wettbewerb
EINLADUNG ZUM PODIUMSGESPRÄCH
Kalandersaal Papieri-Areal 6330 Cham
EINLADUNG ZUM PODIUMSGESPRÄCH
Kalandersaal Papieri-Areal 6330 Cham
19:00 H
Podiumsgespräch zum Thema Wettbewerb
Einführung: Wettbewerbsumfrage
Startreferat: junge Wettbewerbsteilnehmer
Startreferat: erfolgreicher Auslober
Podium:
- Ivo Bösch, Hochparterre, Moderation
- Gabriela Barman, Stadtarchitektin Zug
- Brigitte Wullschleger, BSA
- Felix Gut, SIA
- Reto Wild, Suter von Känel Wild
- Matthias Grob, Architekt
- Lukas Fehr, Cham Group
ARCHITEKTUR VOR ORT
Arealüberbauung "Im Büel"
ARCHITEKTUR VOR ORT
Arealüberbauung "Im Büel"
12.00 H
Architektur:
Architektengemeinschaft
Egli+Rohr BSA und Schnebli+Ammann BSA
Ort/Treffpunkt:
Arealüberbauung «Im Büel»
Büelstrasse 23
6340 Baar
Führung:
BauForum Zug
Philipp Ullrich
Themen:
Zuerst wird es eine kleine Einführung zur Überbauung geben, danach kann eine 4.5 Zi-Wohnung besichtigt werden.
Anmeldung bis 30.03.2023 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Schulhaus Acher Mitte Unterägeri
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Schulhaus Acher Mitte Unterägeri
16.30 H
Architektur:
archetage Architekten ETH/FH/SIA
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde Unterägeri
Ort/Treffpunkt:
Alte Landstrasse 112
6314 Unterägeri
(Eingang Aegerihalle)
Führung:
Christophe Egli, Architekt
Da im Anschluss der Besichtigung ein Apéro offeriert wird, bitten wir um Anmeldung bis 6.2.2023 an
EINLADUNG ZUM PODIUMSGESPRÄCH
Podium 3 "Architektur regional"
EINLADUNG ZUM PODIUMSGESPRÄCH
Podium 3 "Architektur regional"
18.15 H
Podium 3 "Architektur regional" mit
Vittorio Magnago Lampugnani, Jurypräsident
Pirmin Amrein, BauForumZug
Franz Strub, Quartierverein Guthirt
Beat Weiss, CEO Tech Cluster Zug AG
unter der Moderation von Dr. Joëlle Zimmerli,
zu den Auswirkungen der neuen Stadt auf das Quartier und welche Antworten sie auf die Zukunft liefert.
Kurzvorstellung Ergebnisse Wettbewerbe
Podiumsgespräch
Apéro
bis 20.20 Uhr
Ort:
Zugorama
Baarerstrasse 124
6300 Zug
Anmeldung bis 20.1.2023 an
2022
EINLADUNG WEIHNACHTSAPERO
Führung durchs FabLab Zug mit Weihnachtsapéro
EINLADUNG WEIHNACHTSAPERO
Führung durchs FabLab Zug mit Weihnachtsapéro
17.00 H
Das FabLab Zug ist eine digitale Produktionswerkstatt, welche allen Menschen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen umzusetzen.
Das FabLab Zug ist eine innovative Plattform wo Menschen, Wissen und Technologie multidisziplinär vernetzt werden, geleitet
von der Grundhaltung des Teilens und der Realisierung von Ideen.
Ort:
FabLab Zug
Oberallmendstrasse 18
6300 Zug
Führung:
Teammitglied des FabLab
ARCHITEKTUR VOR ORT
Ökihof / Recyclingzentrum, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Ökihof / Recyclingzentrum, Zug
12.00 H
Architektur ARGE:
Ressegatti Thalmann Architektinnen ETH FH, Zürich
Wagner Vanzella Architekten ETH SIA, Zürich
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde Stadt Zug
Ort und Treffpunkt:
Haupteingang Brockenhaus/GGZ
Industriestrasse 80/82
6300 Zug
Führung :
Jay Renée Thalmann
Architektin
Ressegatti Thalmann Architektinnen ETH FH, Zürich
Paul Knüsel
Leiter Hochbau
Baudepartement Stadt Zug
VORTRAG ZIEGELEIMUSEUM
Ziegelbrand im Ofenturm
VORTRAG ZIEGELEIMUSEUM
Ziegelbrand im Ofenturm
17.30 H
Das Ziegelei-Museum lädt die Mitglieder vom BauForum Zug zu einem Vortrag zu einem speziellen Brandexperiment ein.
Ziegelhütte, 6332 Hagendorn / Cham
Das Ziegelei-Museum informiert die Mitglieder des BauForums über den ersten Brand im neuen Ofenturm.
Dabei handelt es sich einerseits um ein Experiment zum Brennprozess nach alter Manier und andererseits um ein Experiment zum Brand in einem Stampflehm-Gebäude mit einem Ofen aus Adobe-Ziegeln ausgekleidet mit Schamottsteinen.
Einen Ofen dieser Bauart gab es noch nie - dementsprechend hoch ist die Nervosität seitens der Brennmeister!
Gebrannt wird neben Vollbacksteinen, Flachziegelen und Hohlziegeln auch Kalk.
Die Hohlziegel sind für die Burgruine Neu-Aspermont in Jenins GR bestimmt.
Sie wurden durch Mitarbeitende des Ziegelei-Museums und Mitglieder des Burgenvereins Graubünden hergestellt.
Am 7. Juli ist der Brandprozess bereits etwas fortgeschritten.
Die ersten Materialerfahrungen werden bereits erkennbar sein.
Der ganze Brand dauert vom 2. bis ca. 13. Juli.
Das Ziegelei-Museum freut sich, dieses spannende Projekt dem BauForum präsentieren zu dürfen!
ARCHITEKTUR VOR ORT
Gesamtsanierung Alte Hauptpost,Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Gesamtsanierung Alte Hauptpost,Zug
17.00 H
Bauherrschaft:
Post Immobilien AG, Bern
Generalplaner:
Leutwyler Partner Architekten AG, Zug
Führung:
Nathalie Wey, Gebietsdenkmalpflegerin
Erich Leutwyler, Architekt
Treffpunkt:
Eingang Treppenhaus Ost
Alte Hauptpost
Postplatz
6300 Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Mobility Hub Zug Nord
ARCHITEKTUR VOR ORT
Mobility Hub Zug Nord
12.00 H
Architektur:
Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Bauherrschaft:
Urban Assets Zug AG, Zug
Ort und Treffpunkt:
Industriestrasse 61
6300 Zug
Führung:
Markus Schaefer,
Hosoya Schaefer Architects AG
Anmeldung bis 23.05.2022 an programm@bauforumzug.ch
© Valentin Jeck
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Haus A Papieri Areal, Cham
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Haus A Papieri Areal, Cham
12.00 H
Bauherrschaft:
Cham Immobilien AG, Cham
Architekt:
Galli Rudolf Architekten, Zürich
Führung:
Galli Rudolf Architekten, Zürich
Treffpunkt:
Eingang Papieri Areal,
Knonauerstrasse
6330 Cham
Sicherheit:
Jeder ist selber für seine Sicherheit verantwortlich.
Eine begrenzte Anzahl Bauhelme werden bereitgestellt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bis 16.05.2022 an programm@bauforumzug.ch
EINLADUNG ZUR GV 2022
Shedhalle Zug Hofstrasse 15 6300 Zug
EINLADUNG ZUR GV 2022
Shedhalle Zug Hofstrasse 15 6300 Zug
18.00 H
18.00 Uhr
Generalversammlung
BauForumZug
19.00 Uhr
Referat Dario Vittani / baubüro in situ
zum Thema zirkuläres Bauen
anschliessend Apéro
EINLADUNG REFERAT BAUBÜRO IN SITU
Shedhalle Zug Hofstrasse 15 6300 Zug
EINLADUNG REFERAT BAUBÜRO IN SITU
Shedhalle Zug Hofstrasse 15 6300 Zug
19.00 H
«Alles schon da - Bauen mit dem was vorhanden ist»
Der Architekt Dario Vittani vom baubüro in situ wird über «zirkuläres Bauen» referieren.
Er ist auch als Fachexperte Wiederverwendung bei Zirkular tätig. Er ist Vermittler an der Schnittstelle von Projekt, Entwurf, Bauteilbeschaffung und Beratung anderer Architekten. Wohl keiner kennt alle Abbruchgebäude um Zürich so gut wie er.
baubüro in situ, Basel Zürich
Sie planen vor Ort, mit den Menschen, mit dem Bestand, mit der Umwelt.
Zirkular, Basel
Fachplanung für Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung im Baubereich
Foto
Einbau von 4 Künstler-
Innen-Ateliers aus abgebrochenen Perron-
provisorien in ein Gebäude des Gaswerks Schlieren.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau WWZ Chollerstrasse, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau WWZ Chollerstrasse, Zug
12.00 H
Bauherrschaft:
WWZ AG, Zug
Architekt:
Boltshauser Architekten AG
Generalplaner:
S+B Baumanagement AG
Führung:
Mathias Stocker
Boltshauser Architekten AG
Ort:
Chollerstrasse 24
6300 Zug
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es gilt die 2G Regel und Maskentragpflicht bzw. die dann gültigen Massnahmen.
Anmeldung bis 15.02.2022 an programm@bauforumzug.ch
ARCHITEKTUR VOR ORT
Sanierung und Erweiterung Aabachstrasse 15/17, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Sanierung und Erweiterung Aabachstrasse 15/17, Zug
12.00 H
Die denkmalgeschützten Mehrfamilienhäuser wurden in zwei Etappen durch das Architekturbüro Rolf Schaffner sorgfältig saniert, erweitert und ausgebaut.
Per Februar 2021 konnte die erste Etappe bezogen werden. Die zweite Etappe steht kurz vor dem Bezug.
Architekt:
Rolf Schaffner,
Dipl. Architekt ETH SIA, Zürich
Bauherrschaft:
Heimstätte AG Zug
Verwaltung:
Regimo Zug AG
Ort und Treffpunkt:
Aabachstrasse 17
6300 Zug
Führung:
Rolf Schaffner
Dipl. Architekt ETH SIA
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es gilt die 2G Regel und Maskentragpflicht bzw.
die dann gültigen Massnahmen.
Anmeldung bis 24.1.2022 an
ARCHITEKTUR VOR ORT
Präsentation Wettbewerb Gemeindehaus Hünenberg
ARCHITEKTUR VOR ORT
Präsentation Wettbewerb Gemeindehaus Hünenberg
18:00
Der Wettbewerb für den Neubau des Gemeindehauses sowie eines Mehrfamilienhauses auf der Maihölzliwiese in Hünenberg ist entschieden.
Die Architekten Röck Baggenstos sind als Sieger hervorgegangen und werden das Siegeprojekt vorstellen.
Referenten:
Thomas Anderegg
Oliver Guntli
Tom Baggenstos
Ort:
Zentrum «Heinrich von Hünenberg»
Zentrumstrasse 1
6331 Hünenberg
Es werden die dann gültigen Zertifikatsregeln gelten.
weitere Ausstellungsdaten:
07.+11.+13.01.2022
18.00 bis 20.00 Uhr
2021
ARCHITEKTUR VOR ORT
Vorstellung Siegerprojekt Wettbewerb Strandbad Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Vorstellung Siegerprojekt Wettbewerb Strandbad Zug
17.00 H
Der Wettbewerb für die Erweiterung des Zuger Strandbads ist entschieden: Die Zürcher Landschaftsarchitekten Antón Landschaft GmbH und Ana Sofia Gonçales + Stephan Hausherr Architekten ETH GmbH sind mit ihrem Projekt «Corniche» als klare Sieger hervorgegangen.
Referentinnen:
Landschaftsarchitektur - Carola Antón
Architektur - Ana Sofia Gonçalves
Ort:
Stadthaus Zug
Stadtmodell Raum
Gubelstrasse 22
6300 Zug
Treffpunkt 16.55 H
vor dem Stadthaus
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Es gelten die 3G Regeln.
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 30.11.21.
BAUFORUMREISE BIEL
Die Bieler Moderne und lokale zeitgenössische Architektur
BAUFORUMREISE BIEL
Die Bieler Moderne und lokale zeitgenössische Architektur
Programm u.A.
Stadtführung durch das Biel der Moderne
Besichtigung Farelhaus mit Inputreferat zu Max Schlup
Spaziergang durch die neugestaltete Schüssinsel zum Omega Center
Genaues Programm folgt Ende September
Reise mit dem Zug:
Anreise Zug ab 08.31 Uhr - Biel an 10.13 Uhr
Rückreise Biel ab 14.46 Uhr - Zug an 16.29 Uhr
Ticketkauf individuell
Übernachtung im Hotel Lindenegg:
www.lindenegg.ch
EZ pro Person CHF 90.- bis 150.-
DZ pro Person CHF 80.- bis 110.-
Anmeldung bis 30.09.2021 per Mail an:
Gioia Castiglioni
041 711 95 44
g.castiglioni@castiglionipartner.ch
EINLADUNG ZUR GV 2021
Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug
EINLADUNG ZUR GV 2021
Kunsthaus Zug Dorfstrasse 27 6300 Zug
17.00 H
17.00 Uhr
Generalversammlung
BauForumZug
18.00 Uhr
Matthias Haldemann führt durch die Ausstellung
Zeit und Raum
Hommage an Peter und Christine Kamm
anschliessend Apéro
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um An- oder Abmeldung bis zum 20.09.21
© ProLitteris, Zürich
LEHM IM FOKUS
Baukultur trifft Pädagogik Ziegelei-Museum Hagendorn / Cham
LEHM IM FOKUS
Baukultur trifft Pädagogik Ziegelei-Museum Hagendorn / Cham
09.30-14H
Direkt im Anschluss an das diesjährige internationale Netzwerktreffen von Archijeunes werden K'werk Zug mit LABforKids am 12.09.21 den Fachaustausch zur Baukulturvermittlung nachholen, der vergangenes Jahr infolge von Covid-19 verschoben werden musste. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Baukultur und Vermittlung.
Interessierte Fachpersonen könnten sich bis am 05.09.21 direkt über diesen Link zum Fachaustausch anmelden
LABforKids lädt zu einem praxisorientierten Fachaustausch in den Kanton Zug ein. Vis-à-vis des neu errichteten Stampflehmturms von Roger Boltshauser und Studierenden entwickeln Architektinnen, Städteplaner und Denkmalpflegerinnen zusammen mit Vermittlern und Pädagoginnen neue Ideen für die Vermittlung von Baukultur. Im Mittelpunkt steht die Frage, was gute Baukulturvermittlung ausmacht und wie sie erreicht werden kann. Der Fachaustausch möchte Raum bieten für den Austausch zwischen Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen, denn im inspirierten Dialog an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen baut sich Verständnis auf und werden Verbindungen eingegangen, beides wesentliche Grundlagen qualitativ hochwertiger Baukulturvermittlung.
LABforKids setzt sich seit 2018 für die baukulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein und baut kontinuierlich das Vermittlungsangebot aus. Junge Menschen werden sensibilisiert, sich mit der bebauten Umwelt spielerisch und gestalterisch auseinanderzusetzen und befähigt, grundlegende Kompetenzen zu Raum und Architektur zu erwerben und sich kritisch zu äussern. Die Basis, die wir heute legen, bildet das Fundament für die Baukultur der Zukunft.
Aktuelle LABforKids-Angebote sowie weitere Informationen zum Fachaustausch und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf www.labforkids.ch zu finden.
EINLADUNG ZUM TAG DES DENKMALS
Hof Lorzen ein Haus im Wandel
EINLADUNG ZUM TAG DES DENKMALS
Hof Lorzen ein Haus im Wandel
13.30/16H
Der Ursprungsbau wurde vor 355 Jahren errichtet. Die aktuelle Gestaltung erhielt das Gehöft um 1875. Seither ist es im Familienbesitz und wurde erhalten und behutsam gepflegt. In der letzten Etappe 2021 wurde das Gebäude unter Beizug von Spezialisten und Handwerkern saniert und ertüchtigt.
Ort: Chamerstrasse 98, 6300 Zug
Führungen durch O. Guntli, O. Tschirky und J. Groll sowie unter Beteilgung diverser Fachleute.
EINLADUNG HOLZAKTEURTREFFEN
Erweitertes Zuger Holzakteurtreffen 2021
EINLADUNG HOLZAKTEURTREFFEN
Erweitertes Zuger Holzakteurtreffen 2021
18.30-21 H
Die Regionalgruppe Zug der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz zusammen mit dem energienetz-zug, dem BauForumZug, der Zuger Wirtschaftskammer und dem Tech Cluster Zug freut sich Sie zu ihrem ersten erweiterten Holzakteurtreffen im Kanton Zug einzuladen.
Die schriftliche Anmeldung bis 19.08.21 ist obligatorisch
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Ort: ZUGORAMA Zug, V-ZUG AG,
Baarerstrasse 124, 6302 Zug
Bild: Walter Mair / Prix Lignum 2021
EINLADUNG ZUR EXKURSION
Hanns Anton Brütsch Besichtigung von Kirchen
EINLADUNG ZUR EXKURSION
Hanns Anton Brütsch Besichtigung von Kirchen
09.00 H
Kürzlich ist die Monographie über Hanns Anton Brütsch erschienen.
Wir laden Sie darum ein, auf einer Carfahrt mit Führung die Kirchen von Oberwil, Rodtegg in Luzern, Niesenberg, Suhr und Beinwil am See zu besuchen.
Monographie von
Heinz Horat
Herausgeber
Ruedi Zai und BauForumZug
Treffpunkt 09.00 H
Bruder Klaus Kirche
6317 Oberwil
Ende ca. 18.00 H
Bahnhof
6300 Zug
Die Reisekosten von ca. 35.- werden dem Car- unternehner bezahlt.
Das Mittagessen wird von jedem selber bezahlt.
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 11.06.21
ARCHITEKTUR- SPAZIERGANG
Hanns Anton Brütsch Spaziergang durch Zug
ARCHITEKTUR- SPAZIERGANG
Hanns Anton Brütsch Spaziergang durch Zug
14.00 H
Anlässlich der frisch gedruckten Monographie über Hanns Anton Brütsch laden wir sie zu einem ca. 3-stündigen Architekturspaziergang durch Zug ein.
Monographie von
Heinz Horat
Herausgeber
Ruedi Zai und BauForumZug
Treffpunkt 14.00 H
Höhenweg 5
6300 Zug
Ende ca. 17.00 H
Hotel Ochsen
6300 Zug
Die Führung findet bei jeder Witterung statt.
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 04.06.21
ARCHITEKTUR VOR ORT
Lebensraum Metalli
ARCHITEKTUR VOR ORT
Lebensraum Metalli
17.00 H
Vorstellung des Resultats aus dem städtebaulichen QKV «Lebensraum Metalli»
Referenten:
Peter Wicki, Zug Estates
Hosoya Schaefer Architects
Ort:
Stadthaus Zug
Raum mit dem Stadtmodell
Treffpunkt 16.55 H
vor dem Stadthaus
Gubelstrasse 22
6300 Zug
Dauer ca. 1 Stunde
inkl. Fragerunde
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 07.06.21
Bei grossem Interesse findet eine zweite Vorstellung um 18.00 H statt.
2020
EINLADUNG REFERAT CHRISTIAN WAGNER
Freiruum Zug Festsaal Zwischenshed Zählerweg 5 6300 Zug
EINLADUNG REFERAT CHRISTIAN WAGNER
Freiruum Zug Festsaal Zwischenshed Zählerweg 5 6300 Zug
19.00 H
Wahren oder Entwickeln?
Kontroverse Sichtweise zum ISOS (Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz) vor dem Hintergrund von Gesellschaft, Bauwirtschaft und Politik.
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um Anmeldung bis zum 13.09.20
administration@bauforum-zug.ch
EINLADUNG ZUR GV 2020
Freiruum Zug Festsaal Zwischenshed Zählerweg 5 6300 Zug
EINLADUNG ZUR GV 2020
Freiruum Zug Festsaal Zwischenshed Zählerweg 5 6300 Zug
18.00 H
18.00 Uhr
Generalversammlung
BauForum Zug
19.00 Uhr
Referat Christian Wagner
zum Thema
Wahren oder Entwickeln?
Damit wir die Covid Vorschriften einhalten können, bitten wir um An- oder Abmeldung bis zum 13.09.20
administration@bauforum-zug.ch
ARCHITEKTUR VOR ORT
Unterfeld, Baar
ARCHITEKTUR VOR ORT
Unterfeld, Baar
12.00 H
Ort:
Rathus-Schüür
Rathausstrasse 3
6340 Baar
Anmeldung bis am 17.08.20
an Aline Johannson
Zusammen mit Fachleuten und Interessierten hat die Gemeinde Baar für das neue Quartier Unterfeld Süd ein neues Konzept entwickelt. Im Anschluss an einen kleinen Stehlunch wird Städtebauer Christian Blum am Stadtmodell erklären, wie die neue Konzeption entstanden ist und was die besondere Charakteristik des Unterfeld Süd ausmacht.
EINLADUNG INS KUNSTHAUS ZUG
Breton Duchamp Kiesler Surrealistische Räume 1947
EINLADUNG INS KUNSTHAUS ZUG
Breton Duchamp Kiesler Surrealistische Räume 1947
17.00 H
Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300 Zug
Führung durch die aktuelle Austellung mit Direktor Matthias Haldemann
Anmeldung bis am 01.07.20 an Oliver Guntli
Erstmals ausserhalb Wiens wird in Zug anhand von insgesamt rund hundert Originalentwürfen und Fotografien die 1947 von Friedrich Kiesler inszenierte Surrealisten-Ausstellung in Paris zu sehen sein. Als ob sie dabei gewesen wären, können die Besucher das geheimnisvolle Labyrinth durchschreiten. Der Architekt, Theaterreformer und Künstler war einer der ersten, der die Inszenierung als künstlerischen Anteil an einer Ausstellung auffasste.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Kindergarten Binzmühle, Risch-Rotkreuz
ARCHITEKTUR VOR ORT
Kindergarten Binzmühle, Risch-Rotkreuz
12.00 H
Treffpunkt:
Kindergarten Binzmühle
Binzmühlestrasse 13
6343 Risch-Rotkreuz
beschränkte Parkplatzmöglichkeiten
Bauherrschaft:
Gemeinde Risch
Architektur:
Melk Nigg Architects, Zug
Landschaftsarchitektur:
Rainer Zulauf + Max Kindt, Baden
Führung:
Architekt und Bauherrschaft
ARCHITEKTUR VOR ORT
Überbauung Oele, Steinhausen Wohnen im Holzhochhaus
ARCHITEKTUR VOR ORT
Überbauung Oele, Steinhausen Wohnen im Holzhochhaus
17.00 H
Bauherrschaft:
Konsortium Familie Zürcher, Steinhausen
Architektur:
ARGE Röck Baggenstos Architekten AG und
AmreinHerzig Architekten GmbH, Baar
Landschaftsarchitektur:
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG,
Zürich
Führung:
Architekten
Treffpunkt:
Hochwachtstrasse 6
6312 Steinhausen
ARCHITEKTUR VOR ORT
Erweiterung Schulanlage Riedmatt, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Erweiterung Schulanlage Riedmatt, Zug
12.00 H
Treffpunkt:
Eingang Erweiterungsbau, Riedmatt 41, 6300 Zug
Bauherrschaft:
Stadt Zug, Hochbauamt
Architekt:
Niedermann Sigg Schwendener Architekten, Zürich
Führung:
Norbert Niedermann
Foto:
© Niedermann Sigg Schwendener Architekten
2019
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Überbauung Raiffeisen, Cham
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Überbauung Raiffeisen, Cham
11.30 H
Treffpunkt:
Eingang Bank, Schulhausstrasse 8, 6330 Cham
Bauherrschaft:
Raiffeisen Bank Cham-Steinhausen
Architekt:
Bünzli & Courvoisier Architekten AG, Zürich
Landschaftsarchitekt:
Beni Stähli Landschaftsarchitekt BSLA, Cham
Bauleitung:
Aula AG, Cham
Führung:
Samuel Bünzli
EXKLUSIVE VORPREMIERE
Kino Seehof Zug
EXKLUSIVE VORPREMIERE
Kino Seehof Zug
17.30 H
Seit 1994 stand das denkmalgeschützte Restaurant «Rössli» auf dem Rooter Dorfplatz leer. Das altehrwürdige Haus wurde von den Lengacher Emmenegger Architekten sorgfältig renoviert und erweitert. Erich Langjahr und Silvia Haselbeck erzählen in einem stillen Film die Geschichte, wie das Haus seine Rolle als Seele des Dorfes" zurückbekommt, die es seit 1751 innhatte.
Nur für Mitglieder des Bauforums. Eintrittspreis Kino Zug. Keine Anmeldung notwendig.
Weitere Informationen:
www.langjahr-film.ch
Offizielle Premiere-Daten:
Luzern, Bourbaki ab 24.11.
Zug, Seehof ab 25.11.
Vorfilm: "der Draht zum Tal" des jungen Zuger Filmers Balz Auf der Maur
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Hochschule Luzern Campus Zug / Rotkreuz Departemente Wirtschaft & Informatik
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau Hochschule Luzern Campus Zug / Rotkreuz Departemente Wirtschaft & Informatik
12.00 H
Höchstes Haus mit Holz-Hybrid-Bauweise der Schweiz
Gewinner ARC Award 2018 – BIM Innovation
Bauherrschaft:
Zug Estates AG, Zug
Architekt: ARGE
Büro Konstrukt Architekten, Luzern
Manetsch Meyer Architekten, Zürich
Treffpunkt:
Aufgang Personenüberführung vor Hochaus
Führung:
Lukas Meyer, Simon Businger
Die Besucherzahl ist beschränkt
Anmeldung bis am 01.11.19
per Mail an:
Roger Dietschweiler
roger.dietschweiler@baslerhofmann.ch
Foto: © Kuster Frey
BUCHVERNISSAGE
bewart, erneuert, umgebaut Blick auf die Nachkriegsarchitektur im Kanton Zug
BUCHVERNISSAGE
bewart, erneuert, umgebaut Blick auf die Nachkriegsarchitektur im Kanton Zug
18.00 H
Ort Kirche Bruder Klaus, Oberwil
Bitte benützen Sie Buslinie 3 oder 5 bis Haltstelle Kreuz.
18.00 h Begrüssung (Felix Koch, Vorstandsmitglied Zuger Heimatschutz)
18.10 h Thomas Baggenstos, Präsident des Bauforum Zug: Warum dieses Buch?
18.25 h Michael Hanak, Kunsthistoriker, Redaktor, stellt das Buch vor.
18.40 h Roderick Hönig, Edition Hochparterre: Wiederentdeckung der Nachkriegsarchitektur in der Schweiz
19.00 h Apéro und Buchverkauf im Foyer (bis 19.45 Uhr)
Das Baugeschehen zwischen 1945 und 1975 war dynamisch und vielfältig. Architekten und Unternehmer probierten neue Formen, Raumkonzepte und Materialien aus, versuchten mit vorfabrizierten Gebäudeelementen das Bauen zu beschleunigen und zu vergünstigen. Bewahrt, erneuert, umgebaut rückt die architektonischen Qualitäten dieser Bauperiode anhand von 18 Bauten in den Mittelpunkt. Es fragt bei Architekten, Bauherrinnen, Denkmalpflegern und Nutzerinnen nach: Wie wurden diese jüngsten Baudenkmäler gepflegt, erneuert oder umgebaut? Ein Buch zur Baukultur einer Zeit, als Hochhäuser aus dem Boden schossen und Freizeitanlagen in die Wiese wuchsen.
164 Seiten, zahlreiche historische Bilder und Originalpläne
Verkaufspreis rund 49.- Franken.
Zu kaufen im guten Buchhandel oder online.
BAUFORUMREISE MAILAND
Die Neugeburt Mailands Auf den Spuren von Gio Ponti
BAUFORUMREISE MAILAND
Die Neugeburt Mailands Auf den Spuren von Gio Ponti
Neugeburt Mailands in den verschiedenen Stadtquartieren
- Porta Nuova
- Bosco Verticale
- City Life (Expo-Gelände)
- Fondazione Prada
Auf den Spuren vom Mailänder Architekt und Designer Gio Ponti
- Pirelli Tower
- Casa Via Domenichino
Filmtipp zur Einstimmung: Amare Gio Ponit
Genauere Informationen zum Programm folgen im August.
Preis für Zugfahrt und
Hotel inkl. Frühstück
EZ pro Person 220 Fr.
DZ pro Person 160 Fr.
Anmeldung bis 30. Juni 2019
per Mail an:
Aline Johansson-Bühler
aj@roeoesli-architekten.ch
041 712 28 00
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohnüberbauung Moos, Cham
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohnüberbauung Moos, Cham
17.00 H
Treffpunkt:
Beim Pavillon, Mugerenstrasse 70, 6330 Cham
Bauherrschaft:
E. und A. Tresch, Cham
Architekt:
Loeliger Strub Architektur, Zürich
Landschaftsarchitekt:
Schmid Landschaftsarchitekten, Zürich
Bauauftraggebervertretung:
i+k Architekten AG, Zug
Bauleitung:
Widmer Partner Baurealisation AG, Zug
Führung:
Marc Loeliger oder Barbara Strub
Loeliger Strub Architektur
Martin Kümmerli
i+k Architekten AG
Einladung zum Fachgespräch
Stadtraumkonzept Zug 2050
Einladung zum Fachgespräch
Stadtraumkonzept Zug 2050
17.00 H
Treffpunkt:
Haupteingang Stadtverwaltung
Gubelstrasse 22
6300 Zug
Programm:
Raum Stadtmodell, 4.OG
17.00 Einführung Stadtarchitekt
Christian Schnieper
17.30 Diskussion im Plenum
"Dann heben wir ab,
trauen unseren Träumen,
wagen uns vor in die
unbekannte Zukunft,
um ein Bild von ihr zu
entwerfen."
Gerne lassen wir uns von Stadtarchitekt
Christian Schnieper
in das Stadraumkonzept
Zug 2050 einführen und
diskutieren darüber.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Circulago Energie aus dem Zugersee
ARCHITEKTUR VOR ORT
Circulago Energie aus dem Zugersee
17.00 H
Treffpunkt:
Infocontainer Parkplatz
kaufmännisches Bildungszentrum KBZ
Aabachstrasse 7
6300 Zug
die Besucherzahl ist beschränkt!
Anmeldung bis 27.08.2019 per Mail an:
Beat Schnurrenberger
Führung:
Thomas Tschan,
Gesamtprojektleiter WWZ
Samuel Bucher,
Projektleiter WWZ
ARCHITEKTUR VOR ORT
Gartenhochhaus Aglaya, Suurstoffi, Risch-Rotkreuz
ARCHITEKTUR VOR ORT
Gartenhochhaus Aglaya, Suurstoffi, Risch-Rotkreuz
16.00 H
Treffpunkt:
Zug Estates AG
SiZi Mythen im 7.OG
Suurstoffi 8
6343 Rotkreuz
Programm:
16.00 - 17.00 H Kurzreferate
17.00 - 18.15 H Begehung
Die Besucherzahl ist beschränkt!
Anmeldung bis 23.08.19
per Mail an:
Gioia Castiglioni
g.castiglioni@castiglionipartner.ch
Begrüssung, Begehung:
Viola Kempf,
Gerardo Pennella,
Zug Estates AG
Referenten:
Daniel Meyer,
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
Thomas Rujbr,
Ramser Schmid Architekten GmbH ETH BSA SIA
Susanne Büttner,
LORENZ EUGSTER Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH
ARCHITEKTUR VOR ORT
OYM Kompetenzzentrum für Spitzenathletik und Forschung Knonauerstrasse, Cham
ARCHITEKTUR VOR ORT
OYM Kompetenzzentrum für Spitzenathletik und Forschung Knonauerstrasse, Cham
18.00 H
Treffpunkt:
OYM, Kompetenzzentrum Sport
Baustellencontainer
Konauerstrasse
6330 Cham
Parkplätze sind sehr beschränkt,
bitte mit ÖV oder Velo anreisen
die Besucherzahl ist beschränkt!
Anmeldung bis 23.08.2019 per Mail an:
Beat Schnurrenberger
Führung:
Dr. Hans-Peter Strebel,
Bauherr
Markus Hotz,
Axess Architekten
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau WWZ Chollerstrasse, Zug Baustellenführung
ARCHITEKTUR VOR ORT
Neubau WWZ Chollerstrasse, Zug Baustellenführung
17.30 H
Treffpunkt:
Eingang zur Baustelle, neben Chollerstrasse 24
6300 Zug
Bauherrschaft:
WWZ AG
Generalplaner:
S+B Baumanagement AG
Architektur:
Boltshauser Architekten AG
Bauingenieur:
Gruner Berchtold Eicher AG
Moos Bauingenieure AG
Führung:
Martin Hofmann
Gruner Berchtold Eicher AG
Baugrube in Deckelbauweise im anspruchsvollen Baugrund der Lorzenallmend
Bitte baustellentaugliche Kleidung mitbringen
Versicherung ist Sache der Teilnehmer
kleiner Stehapéro im Anschluss
sia 17.17
Präsentation Siegerprojekt Projektwettbewerb Erweiterung Schule Sternmatt 1, Baar
sia 17.17
Präsentation Siegerprojekt Projektwettbewerb Erweiterung Schule Sternmatt 1, Baar
17.17 H
Präsentation Siegerprojekt durch die Projektverfasser Huber Waser Mühlebach Architekten ETH SIA, Luzern
Ort: Turnhalle Sternmatt 1, Baar
Anschliessender Apéro
EINLADUNG ZUR GV 2019
Aula KSM Menzingen Seminarstrasse 12 6313 Menzingen
EINLADUNG ZUR GV 2019
Aula KSM Menzingen Seminarstrasse 12 6313 Menzingen
18.00 H
18.00 Uhr
Generalversammlung
Bauforum Zug
19.00 Uhr
Referat Michael Hanak
zum Thema Nachkriegsmoderne im Kanton Zug
anschliessend Apéro
EINLADUNG REFERAT MICHAEL HANAK
Aula KSM Menzingen Seminarstrasse 12 6313 Menzingen
EINLADUNG REFERAT MICHAEL HANAK
Aula KSM Menzingen Seminarstrasse 12 6313 Menzingen
19.00 H
Derzeit erhalten Bauten aus der Zeit von 1945 bis 1975 vermehrte Aufmerksamkeit. Das Bauforum Zug und der Zuger Heimatschutz beabsichtigen, demnächst ein Buch zu diesem Thema herauszugeben. Autor ist der Kunst- und Architekturhistoriker Michael Hanak. In seinem Referat gibt er Einblicke in die Epoche der Nachkriegsmoderne im Kanton Zug und thematisiert den Umgang mit dem jungen baukulturellen Erbe.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Tangente Zug / Baar Baustellenführung
ARCHITEKTUR VOR ORT
Tangente Zug / Baar Baustellenführung
17.00 H
Treffpunkt:
Hauptinstallationsplatz an der Inwilerriedstrasse 12
6340 Inwil / Baar
Bauherrschaft:
Tiefbauamt des Kantons Zug
Generalplaner:
IG TZB Zug+, c/o Emch+Berger WSB AG
Führung:
Bruno Christen, Tiefbauamt des Kantons Zug
EINLADUNG INS KUNSTHAUS ZUG
VON DER FIGUR ZUM RAUM Skulpturen, Objekte, Installationen der Sammlung
EINLADUNG INS KUNSTHAUS ZUG
VON DER FIGUR ZUM RAUM Skulpturen, Objekte, Installationen der Sammlung
17.00 H
Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
6300 Zug
Führung durch die aktuelle Austellung mit Direktor Matthias Haldemann
Anmeldung bis am 02.05.19 an Oliver Guntli
oliver@guntli-architektur.ch
Bildnachweis
Josephine Troller, ohne Titel, o.J., Kunsthaus Zug, Schenkung Nachlass Josephine Troller
Die diesjährige Sammlungsausstellung gibt einen Überblick über die Bandbreite der dreidimensionalen Werke in der Sammlung und skizziert deren Entwicklung von der Moderne bis zur Gegenwart. Die Skulptur, ausgehend von Fritz Wotruba, ist sehr wichtig für die Sammlung, und die Raumthematik betrifft auch den öffentlichen Raum, wenn wir an die Werke von Roman Signer, Tadashi Kawamata und Ilya und Emilia Kabakov in Zug denken.
Gezeigt werden neben Künstlern wie Ilya Kabakov, Friedrich Kiesler, Roman Signer oder Richard Tuttle auch Schweizer Surrealisten, Serge Brignoni etwa, der zwar mit Stein arbeitete, sich aber von der menschlichen Figur löste. Oder Josephine Troller, die Assemblagen aus Gebrauchsgegenständen herstellte. Letztlich auch Plastiken, die ihre Umgebung aktiv mitbestimmen: Skulpturen als gegenständliche Darstellung verdrängen nicht länger den Raum, in dem sie stehen. Sie nehmen ihn ein und nutzen ihn mit.
Zudem werden Neuerwerbungen und Schenkungen erstmals präsentiert: Solche von Schweizer Bildhauerinnen und Bildhauern wie Fritz Roth aus Cham im Kanton Zug, Eva Wipf, Katharina Sallenbach oder von Hans Aeschbacher.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Institut Menzingen Umnutzung Westtrakt und Sanierung Kirche
ARCHITEKTUR VOR ORT
Institut Menzingen Umnutzung Westtrakt und Sanierung Kirche
17.00 H
Treffpunkt:
Bernardaplatz (vis à vis Pforte)
6313 Menzingen
Bauherrschaft:
Schweizer Provinz der Schwestern vom Heiligen Kreuz, Menzingen
Architektur:
Scheuner-Mäder Architekten, Luzern
Totalunternehmer / Bauleitung:
Alfred Müller AG, Baar
Thema:
Rohbaubesichtigung mit Einblick in statische Massnahmen
Führung:
Thomas Odermatt, Bauherrschaft
Herbert Mäder, Architekt
Daniel Bürge, Bauleitung
2018
ARCHITEKTUR VOR ORT
Dreifachsporthalle Kantonsschule, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Dreifachsporthalle Kantonsschule, Zug
16.00 H
Treffpunkt:
Lüssiweg 22
6300 Zug
Bauherrschaft:
Hochbauamt Kanton Zug
Architekt:
Wiederkehr Krummenacher Architekten AG
Landschaftsarchitekt:
Appert Zwahlen Partner AG
Begrüssung:
Urs Kamber Kantonsbaumeister
Führung:
Felix Möller Architekt
ARCHITEKTUR VOR ORT
Arealbebauung MFH Hegglin, Menzingen
ARCHITEKTUR VOR ORT
Arealbebauung MFH Hegglin, Menzingen
12.15 H
Treffpunkt:
Holzhäusernstrasse 20
6313 Menzingen
Bauherrenschaft:
Familie Hegglin
Architekt:
Renzo Bader Architekten AG
Landschaftsarchitekt:
Iten Landschaftsarchitekten GmbH
Bauleitung:
Widmer Partner AG
Führung:
Renzo Bader Architekten AG
Stehlunch im Anschluss
ARCHITEKTUR VOR ORT
Kolingeviert, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Kolingeviert, Zug
17.30 H
Treffpunkt:
Kolinplatz 19
6300 Zug
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde Stadt Zug
Architekt:
Röösli Architekten AG, Zug
Führung:
André Wicki, Stadtratsvizepräsident
Paul Knüsel, Baudepartement, Leiter Hochbau
Patrick Röösli, dipl. Architekt FH SIA
BAUFORUMREISE GRAUBÜNDEN
Architekturwanderung durch die Bündner Herrschaft
BAUFORUMREISE GRAUBÜNDEN
Architekturwanderung durch die Bündner Herrschaft
Programm u.A.
Ortsplanung Fläsch
Heinz Urs Kunz
Weingüter in der Bündner Herrschaft
z.B.Weingut Davaz
Kurt Hauenstein
Alterszentrum Maienfeld
Isler Gysel Architekten
Genauere Informationen zum Programm folgen im August.
Anmeldung bis 08. Juli 2018
per Mail an:
Roger Dietschweiler
041 368 46 56
roger.dietschweiler@
baslerhofmann.ch
LAB
Labor für Architektur und Baukultur mit Kindern und Jugendlichen
LAB
Labor für Architektur und Baukultur mit Kindern und Jugendlichen
Ort: Shedhalle Zug
Veranstaltungsdaten LAB
SA 15. September 16:00–18:00 Uhr: Vernissage
FR 21. September 9:30–17:00 Uhr: Symposium mit Launch der Plattform www.archijeunes.ch Programm (pdf)
MI 3. Oktober 15:30–17:00 Uhr: Finissage
Baukultur betrifft alle!
Was versteht man darunter? Welchen gesellschaftlichen Nutzen hat eine hohe Baukultur? Und wie können wir diese erreichen?
Im LAB machen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulklassen des Kantons Zug während drei Wochen lang unter fachkundiger Begleitung eine Versuchsanordnung. Sie betrachten, untersuchen und entwickeln eigene Visionen für eine Baukultur, welche für alles steht, was gebaut ist, aber auch für das, was noch gebaut werden könnte. Oder für diejenigen Dinge, welche auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbar sind. Letztlich trägt Baukultur dazu bei, dass sich die Bevölkerung in ihrer gebauten Umgebung wohlfühlen kann. Die Baukultur richtet sich nach den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen und beeinflusst daher das individuelle Wohlbefinden. Sie ist deshalb allgegenwärtig und geht uns alle etwas an.
In diesem Zusammenhang organisieren das Bauforum Zug in Zusammenarbeit mit K’werk Zug und mit Unterstützung von Archijeunes, der Konferenz Bildschulen Schweiz und von S AM Schweizerisches Architekturmuseum am Freitag 21. September 2018 ein nationales Symposium unter dem Titel «Baukulturvermittlung als gesellschaftliche Verantwortung». Durch die Tagung, an welcher u.a. Referate von Elisabeth Gaus Hegner (Projektleiterin Evaluation Baukultur in Schulen, Beirat Archijeunes), von Verena Konrad (Direktorin Vorarlberger Architektur Institut vai) sowie von Thomas Schregenberger (Präsident Archijeunes) zu hören sind, führt Claudia Schwalfenberg (Verantwortliche Baukultur SIA Schweiz). Den festlichen Schlusspunkt setzt der offizielle Launch der Plattform www.archijeunes.ch.
Anmeldung und weitere Informationen für das LAB Symposium. Die Platzzahl ist beschränkt.
Medienmitteilung (pdf)
EINLADUNG ZUM FACHPODIUM
Zwischennutzungen als Chance für Denkmäler
EINLADUNG ZUM FACHPODIUM
Zwischennutzungen als Chance für Denkmäler
18.30 H
Ort:
Historisches Postgebäude,
Postplatz 1 (Office LAB), 6300 Zug
Bericht Zuger Zeitung vom 8.9.2018
Dauer ca. 90 Min.
anschliesend Apéro/Imbiss
Impulsreferat:
Angelika Juppien, Dozentin/Architektin, Luzern
Podium:
Christoph Flury, Flury + Furrer Architekten, Zürich
Timothey Graf, Office LAB AG, Zürich
Fabian Schmid, Coach und Fährmann, Basel
Erich Staub, Abteilungsl. Planung und Hochbau, Cham
Franziska Kaiser, kantonale Denkmalpflegerin, Zug
Moderation:
Thomas Baggenstoss, Architekt, Baar
Gebäude leben mit ihren Nutzungen. Ändern diese wird oft mit viel Aufwand umgebaut. Zwischennutzungen hingegen erwecken ein "nutzloses" Gebäude mit minimalen Interventionen zu neuem Leben. Dabei bietet die Geschichte des Ortes Inspiration. Wir diskutieren die architekonischen, städtebaulichen und gesellschaftlichen Chancen von Zwischennutzungen.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Denkmalpflege im Rahmen der Denkmaltage Kanton Zug.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Aegeribad, Oberägeri
ARCHITEKTUR VOR ORT
Aegeribad, Oberägeri
17.00 H
Treffpunkt:
Haltestelle ZVB Oberägeri Station, 6315 Oberägeri
Landschaftsarchitektur:
Appert Zwahlen Partner, Cham
Architektur:
Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern
Generalunternehmer:
Priora AG Generalunternehmung, Zug/Luzern
Führung:
Karin Meissle, Dipl.-Ing. TU/BSLA/SIA
Attilio Lavezzari, Dipl. Architekt HTL SIA
Thomas Lothenbach, Dipl. Architekt ETH
Christoph Stäubli, Priora AG
KULTOUR 2018
Eine geführte Velotour zum Thema Licht und Schatten in der Zuger Architektur.
KULTOUR 2018
Eine geführte Velotour zum Thema Licht und Schatten in der Zuger Architektur.
10.00 H - ca. 13.30 H
Die Pro Velo Zug organisiert zusammen mit dem Bauforum Zug eine geführte Velotour zum Thema Licht und Schatten in der Zuger Architektur. Wir werden acht Objekte mit dem Velo erfahren.
Der Anlass findet bei jeder Witterung auf einer gesamten, ebenen Strecke von ca. 20 km durch Zug, Baar, Steinhausen, Cham und Hünenberg statt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Start und Ende beim Velohaus Bahnhof Zug, Ausgang West.
Leihvelos sind vor Ort verfügbar.
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohnhaus an der Dorfstrasse 29, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohnhaus an der Dorfstrasse 29, Zug
17.00 H
Treffpunkt:
Dorfstrasse 29
6300 Zug
Bauherrschaft:
Privat
Innenarchitektur / Annexbauten:
Fontana Desingworks, Rapperswil
Landschaftsarchitektur:
Appert Zwahlen Partner, Cham
Bauleitung:
Hotz AG Bauleitungen, Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Erweiterung Kantonsschule Menzingen (KSM)
ARCHITEKTUR VOR ORT
Erweiterung Kantonsschule Menzingen (KSM)
17.00 H
Treffpunkt:
Seminarstrasse 12, 6313 Menzingen
Bauherrschaft:
Hochbauamt Kanton Zug
Planer:
Generalplanerteam unter der Leitung von Bünzli & Courvoisier Architekten AG und b+p baurealisation ag
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohn- und Geschäftshäuser am Postplatz Zug
ARCHITEKTUR VOR ORT
Wohn- und Geschäftshäuser am Postplatz Zug
17.00 H
Treffpunkt:
Postplatz 1, 6300 Zug
Bauherrschaft:
Immobilien Zug AG, Zug
Architekt:
Leutwyler Partner Architekten AG, Zug
EINLADUNG ZUR GV 2018
Ziegelei-Museum Ziegelhütte, 6332 Hagendorn
EINLADUNG ZUR GV 2018
Ziegelei-Museum Ziegelhütte, 6332 Hagendorn
17.15 H
17.15 Uhr
Generalversammlung
Bauforum Zug
18.15 Uhr
Referat Roger Boltshauser
zum Thema Lehmbau
anschliessend Apéro
EINLADUNG REFERAT R. BOLTSHAUSER
Ziegelei-Museum Ziegelhütte, 6332 Hagendorn
EINLADUNG REFERAT R. BOLTSHAUSER
Ziegelei-Museum Ziegelhütte, 6332 Hagendorn
18.15 H
Die aktuelle Sonderausstellung im Ziegelei-Museum heisst:
"Roger Boltshauser, Pisé - Tradition und Potenzial"
ARCHITEKTUR VOR ORT
Kindergarten Hasenberg, Steinhausen
ARCHITEKTUR VOR ORT
Kindergarten Hasenberg, Steinhausen
11.45 H
Treffpunkt:
Grabenackerstrasse 65
6312 Steinhausen
Bauherrschaft:
Gemeinde Steinhausen
Architekt:
Melk Nigg Architects
ARCHITEKTUR VOR ORT
Villa Staub, Zug; Altbau in der Neustadt
ARCHITEKTUR VOR ORT
Villa Staub, Zug; Altbau in der Neustadt
11.45 H
Treffpunkt:
Chamerstrasse 10
6300 Zug
Bauherr:
Hans A. Staub-Stiftung, Zug
Architekt:
Eggenspieler Architekten, Zug
2017
Architektur vor Ort
Neubau Haus Pfauen
Architektur vor Ort
Neubau Haus Pfauen
14.00 Uhr
Architektur: Lando Rossmaier Architekten AG, Zürich
Architektur vor Ort
Alt und Neu am Rigiplatz
Architektur vor Ort
Alt und Neu am Rigiplatz
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Zentrumsüberbauung Dreiklang Steinhausen
Architektur vor Ort
Zentrumsüberbauung Dreiklang Steinhausen
11.30 Uhr
Bauforumreise
St. Gallen
Bauforumreise
St. Gallen
Die Reise des Bauforum Zug findet am Wochenende vom 16./17. September 2017 statt. Nähere Infos folgen später. Anmeldungen bis 25. Juni 2017 an Dominik Iten, iten@iten-la.ch
Architektur vor Ort
Lüssihof Keiser
Architektur vor Ort
Lüssihof Keiser
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Erweiterungsbau Pflegezentrum Ennetsee
Architektur vor Ort
Erweiterungsbau Pflegezentrum Ennetsee
17.30 Uhr
Architektur vor Ort
Theater Casino, 2. Bauetappe
Architektur vor Ort
Theater Casino, 2. Bauetappe
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Umnutzung und Sanierung Schwesternhaus Baar
Architektur vor Ort
Umnutzung und Sanierung Schwesternhaus Baar
17.00 Uhr
Generalversammlung 2017
Restaurant Brandenberg
Generalversammlung 2017
Restaurant Brandenberg
17.15 Uhr
17.15 Uhr; Generalversammlung Bauforum Zug. 18.15 Uhr; Inputreferat Stadtarchitekt Christian Schnieper und Stadtplaner Harald Klein zu «Stadträume und Verdichtung: Aufgaben von heute für die Stadt von morgen». Anschliessend Diskussion
Architektur vor Ort
Freiraum Siemensareal
Architektur vor Ort
Freiraum Siemensareal
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Neubau Wohnüberbauung The Cloud
Architektur vor Ort
Neubau Wohnüberbauung The Cloud
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Neubau Labor- und Verwaltungsgebäude
Architektur vor Ort
Neubau Labor- und Verwaltungsgebäude
12.15 Uhr
2016
Stadtentwicklung Zug
Einladung zum Fachgespräch
Stadtentwicklung Zug
Einladung zum Fachgespräch
17.00 bis 19.30 Uhr
Architektur vor Ort
Erweiterung Pflegezentrum Baar
Architektur vor Ort
Erweiterung Pflegezentrum Baar
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Umbau Zuger Kantonalbank
Architektur vor Ort
Umbau Zuger Kantonalbank
17.00 Uhr
Einladung zum Fachpodium «Sehnsucht Freiraum»
Einladung zum Fachpodium «Sehnsucht Freiraum»
19.00 Uhr
Generalversammlung 2016
Generalversammlung 2016
17.15 Uhr
Architektur vor Ort
Umbau Kosthäuser Hagendorn
Architektur vor Ort
Umbau Kosthäuser Hagendorn
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Erneuerung Kirche Inwil
Architektur vor Ort
Erneuerung Kirche Inwil
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Ersatzneubau Wohn- und Geschäftshaus Adler, Menzingen
Architektur vor Ort
Ersatzneubau Wohn- und Geschäftshaus Adler, Menzingen
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Erweiterung Oberstufenschulhaus Ehret B, Hünenberg
Architektur vor Ort
Erweiterung Oberstufenschulhaus Ehret B, Hünenberg
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Werk- und Ökihof Unterägeri
Architektur vor Ort
Werk- und Ökihof Unterägeri
16.00 Uhr
30 Jahre Bauforum Zug
30 Jahre Bauforum Zug
19.00 Uhr
Architektur vor Ort
Einladung zur Besichtigung
Architektur vor Ort
Einladung zur Besichtigung
15.00 Uhr
Architektur vor Ort
Lösungen in der Denkmalpflege
Architektur vor Ort
Lösungen in der Denkmalpflege
12.30 Uhr
Architektur vor Ort
Wohnhaus «Technikum»
Architektur vor Ort
Wohnhaus «Technikum»
12.30 Uhr
2015
Architektur vor Ort
Arealbebauung Sagenmattstrasse Finstersee
Architektur vor Ort
Arealbebauung Sagenmattstrasse Finstersee
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Neue Wohnbauten, Schmiedstrasse, Cham
Architektur vor Ort
Neue Wohnbauten, Schmiedstrasse, Cham
17.00 Uhr
Reise des Bauforum Zug
Reise des Bauforum Zug
Architektur vor Ort
Bauen in der Altstadt
Architektur vor Ort
Bauen in der Altstadt
17.00 Uhr
Cham
Architektur am Mittag
Cham
Architektur am Mittag
11.45 - 13.15 Uhr
Architektur vor Ort
Schulraumprovisorium KSM
Architektur vor Ort
Schulraumprovisorium KSM
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Alterswohnungen «im Büel»
Architektur vor Ort
Alterswohnungen «im Büel»
17.00 Uhr
Architektur vor Ort
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Generalversammlung 2015
Generalversammlung 2015
17.15 Uhr
Referat
Referat
18.00 Uhr
Zentrumsüberbauung Walchwil
Architektur vor Ort
Zentrumsüberbauung Walchwil
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Überbauung Carmel Menzingen
Architektur vor Ort
Überbauung Carmel Menzingen
Architektur vor Ort
16.00 Uhr
Architektur: Renzo Bader Architekten AG Führung: Renzo Bader und Ricardo Alves
2014
Architektur vor Ort
Architektur vor Ort
Bitte beachten: 16.00 Uhr
Reise des Bauforum Zug
Reise des Bauforum Zug
Architektur vor Ort
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Einladung zur Besichtigung
Architektur vor Ort
Einladung zur Besichtigung
Architektur vor Ort
17.30 Uhr
Besichtigung Neubau Zweifamilienhaus
Architektur vor Ort
Besichtigung Neubau Zweifamilienhaus
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
nachhaltig bauen
Architektur vor Ort
nachhaltig bauen
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Utopien für Zug
Dorfplatz Cham
Utopien für Zug
Dorfplatz Cham
18.00 Uhr
höher bauen
Architektur vor Ort
höher bauen
Architektur vor Ort
16.30 Uhr
Generalversammlung 2014
Generalversammlung 2014
17.15 Uhr
Vernissage
Vernissage
18.00 Uhr
2013
Neubau Überbauung Hammergut
Architektur vor Ort
Neubau Überbauung Hammergut
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Stadtgarten Zug
Architektur vor Ort
Stadtgarten Zug
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Bauforum-Reise in den Bregenzerwald
Bauforum-Reise in den Bregenzerwald
Wohnüberbauung Chlostermatte
Architektur vor Ort
Wohnüberbauung Chlostermatte
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Arealbebauung Untere Roostmatt
Architektur vor Ort
Arealbebauung Untere Roostmatt
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Aussenräume Rocheareal
Architektur vor Ort
Aussenräume Rocheareal
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Neubau Ziegeleimuseum Cham
Architektur vor Ort
Neubau Ziegeleimuseum Cham
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Unterägeri
Architektur am Mittag
Unterägeri
Architektur am Mittag
11.30 Uhr
Besichtigung
Architektur vor Ort
Besichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Generalversammlung 2013
Generalversammlung 2013
17.00 Uhr
Generalversammlung und neuer Bautenführer Kanton Zug
Generalversammlung und neuer Bautenführer Kanton Zug
Besichtigung
Architektur vor Ort
Besichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Besichtigung
Architektur vor Ort
Besichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Mit Benedikt Loderer
«Die Landesverteidigung»
Mit Benedikt Loderer
«Die Landesverteidigung»
19.30 Uhr
2012
Architektur vor Ort
Einladung zur Baubesichtigung
Architektur vor Ort
Einladung zur Baubesichtigung
13.30 Uhr
Bauforum-Reise nach Davos
Bauforum-Reise nach Davos
06.58 Uhr ab Zug
Architektur vor Ort
Einladung zur Baubesichtigung
Architektur vor Ort
Einladung zur Baubesichtigung
17.00 Uhr
Generalversammlung 2012 Bauforum Zug
Generalversammlung 2012 Bauforum Zug
17.00 Uhr
Sanierung und Dachneubau
Architektur vor Ort
Sanierung und Dachneubau
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Wohnhaus Zugschleife
Architektur vor Ort
Wohnhaus Zugschleife
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Genossenschaftlich Wohnen
Architektur vor Ort
Genossenschaftlich Wohnen
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Rudolf Maeglin - Farbarbeiter
Rudolf Maeglin - Farbarbeiter
11.00 Uhr
Öffentliche Bauten im Zentrum
Architektur vor Ort
Öffentliche Bauten im Zentrum
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Raum schafft Ort - Ort schafft Raum
Ausstellung Arndt Geiger Hermann, Zürich
Raum schafft Ort - Ort schafft Raum
Ausstellung Arndt Geiger Hermann, Zürich
Finissage 18.00Uhr
Heizzentrale und Bibliothek, Menzingen
Architektur vor Ort
Heizzentrale und Bibliothek, Menzingen
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
2011
Mode und Architektur
Architektur vor Ort
Mode und Architektur
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Genossenschaftlich Wohnen
Architektur vor Ort
Genossenschaftlich Wohnen
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Ziegelhütte Baar
Architektur vor Ort
Ziegelhütte Baar
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Ferienarchitektur im Wandel der Zeit
Ferienarchitektur im Wandel der Zeit
09.31 ab Zug
Kunst, Kultur und Architektur
Architektur vor Ort
Kunst, Kultur und Architektur
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Architektonisch wohnen?
Architektur vor Ort
Architektonisch wohnen?
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Generalversammlung 2011 Bauforum Zug
Generalversammlung 2011 Bauforum Zug
17.00 Uhr
Vortrag «Raumordnungskonzept Schweiz»
Vortrag «Raumordnungskonzept Schweiz»
18.15 Uhr
Einladung Baubesichtigung
Architektur vor Ort
Einladung Baubesichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
3 Wohnhäuser in Edlibach
Architektur vor Ort
3 Wohnhäuser in Edlibach
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Besichtigung
Architektur vor Ort
Besichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Besichtigung 1. Bauetappe
Architektur vor Ort
Besichtigung 1. Bauetappe
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
2010
Besichtigung Roche Tower in Rotkreuz
Architektur vor Ort
Besichtigung Roche Tower in Rotkreuz
Architektur vor Ort
14.00 Uhr
Bauforumreise
Bauforumreise
07.29 Uhr Abfahrt ab Zug
Hochregallager V-Zug, Zug
Architektur vor Ort
Hochregallager V-Zug, Zug
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Neues Bauen auf der Alp
Architektur vor Ort
Neues Bauen auf der Alp
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Baubesichtigung
Architektur vor Ort
Baubesichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Baubesichtigung
Architektur vor Ort
Baubesichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Baubesichtigung
Architektur vor Ort
Baubesichtigung
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Sommernachtsfest Bauforum Zug
Sommernachtsfest Bauforum Zug
16.45 Uhr
Besichtigung Anbau Hegglin
Architektur vor Ort
Besichtigung Anbau Hegglin
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Besichtigung «Indukta», Zug
Architektur vor Ort
Besichtigung «Indukta», Zug
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Generalversammlung 2010 Bauforum Zug
Generalversammlung 2010 Bauforum Zug
16.45 Uhr
International School of Zug and Luzern
Architektur vor Ort
International School of Zug and Luzern
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Bauen in den Bergen
Architektur vor Ort
Bauen in den Bergen
Architektur vor Ort
16.00
Wohnen über der Stadt
Architektur vor Ort
Wohnen über der Stadt
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Menzingen
Architektur am Mittag
Menzingen
Architektur am Mittag
11.45Uhr
Neubau Schulhaus Eichmatt Cham-Hünenberg
Architektur vor Ort
Neubau Schulhaus Eichmatt Cham-Hünenberg
Architektur vor Ort
16.00Uhr
2009
Leo Hafner im Gespräch mit Pius Sidler
Matinée in der Ausstellung LEO HAFNER ARCHIV
Leo Hafner im Gespräch mit Pius Sidler
Matinée in der Ausstellung LEO HAFNER ARCHIV
11.00Uhr
Besichtigung City Garden Hotel, Zug
Besichtigung City Garden Hotel, Zug
17.00Uhr
Ein feingliedriger Tatzelwurm
Roter Nagel
Ein feingliedriger Tatzelwurm
Roter Nagel
10.30 Uhr
Einblicke in den Lebensraum Zug
Roter Nagel
Einblicke in den Lebensraum Zug
Roter Nagel
10.30 Uhr
Keine Monokulturen am Mühlebach
Roter Nagel
Keine Monokulturen am Mühlebach
Roter Nagel
10.30 Uhr
Die Magie der Langsamkeit
Roter Nagel
Die Magie der Langsamkeit
Roter Nagel
10.30 Uhr
Ein Platz mit stiller Grösse
Roter Nagel
Ein Platz mit stiller Grösse
Roter Nagel
10.30 Uhr
Sommernachtsfest Bauforum Zug
Sommernachtsfest Bauforum Zug
16.45 Uhr
Ein Wettbewerb mit lauter Gewinnern
Roter Nagel
Ein Wettbewerb mit lauter Gewinnern
Roter Nagel
10.30 Uhr
Generalversammlung 2009 Bauforum Zug
Generalversammlung 2009 Bauforum Zug
16.30 Uhr
UMBAUEN
Architektur vor Ort
UMBAUEN
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Im Dialog mit dem Ort - Wart Hünenberg
Roter Nagel
Im Dialog mit dem Ort - Wart Hünenberg
Roter Nagel
10.30 Uhr
Als Kalifornien noch im Ägerital lag
Roter Nagel
Als Kalifornien noch im Ägerital lag
Roter Nagel
10.30 Uhr
Ein reizvolles Doppelleben
Roter Nagel
Ein reizvolles Doppelleben
Roter Nagel
10.30 Uhr
Einblicke in den Lebensraum Zug
Roter Nagel
Einblicke in den Lebensraum Zug
Roter Nagel
10.30 Uhr
2008
Auch in Zug lässt sich günstig bauen
Roter Nagel
Auch in Zug lässt sich günstig bauen
Roter Nagel
10.30 Uhr
Wohnen im Alter
Architektur vor Ort
Wohnen im Alter
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Bauen im Bestand - Villa Stadlin
Architektur vor Ort
Bauen im Bestand - Villa Stadlin
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Schulhaus Eichmatt Cham/Hünenberg
Architektur vor Ort
Schulhaus Eichmatt Cham/Hünenberg
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Bauen im Kontext
Architektur vor Ort
Bauen im Kontext
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Wohnen in der Stadt
Architektur vor Ort
Wohnen in der Stadt
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Bauen in der Landschaftsschutzzone
Architektur vor Ort
Bauen in der Landschaftsschutzzone
Architektur vor Ort
17.30 Uhr
Artherstrasse, Lothenbach
(Landschafts-)Architektur vor Ort mit anschliessendem Sommerfest
Artherstrasse, Lothenbach
(Landschafts-)Architektur vor Ort mit anschliessendem Sommerfest
17.00Uhr
Neue Identifikationen
Architektur vor Ort
Neue Identifikationen
Architektur vor Ort
17.00Uhr
Wohnen in der Stadt
Architektur vor Ort
Wohnen in der Stadt
Architektur vor Ort
17.00 bis 18.30 Uhr
Ortsbildschutz Objekte im Umfeld des heutigen Gedankengutes: was ist schön, was ist schützenswert
Architektur am Mittag
Ortsbildschutz Objekte im Umfeld des heutigen Gedankengutes: was ist schön, was ist schützenswert
Architektur am Mittag
11.45 Uhr bis 13.30 Uhr
Rudolf Halter, Bauverwalter Gde. Oberägeri
Georg Frey, Denkmalpfleger
Pius Meyer, Gemeinderat, Bauchef
Pile Up Zug
Architektur vor Ort
Pile Up Zug
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
ZAPCO Ltd., Basel, Zug
Jan Krarup
CEO ZWIMPFER PARTNER ARCHITEKTEN ETH SIA,
Basel, Zug
Sandra Künzle-Gatti, Projektleiterin
ZWIMPFER PARTNER ARCHITEKTEN ETH SIA, Zug
Reto Keller, Bauleiter,
KAMM ARCHITEKTEN AG, Zug
Anschliessend Apero
Kantonsspital Baar
Architektur vor Ort
Kantonsspital Baar
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Anwesend sind:
Totalunternehmer HRS Herr Roland Eberle
Niederlassungsleiter Zürich und
Projektleiter Kantonsspital Baar
Architektur Burckhardtpartner Zürich
Herr Hans Haueter Projektleiter und ev. Herr Roger Nussbaumer
Haustechnik Meierhans & Partner Schwerzenbach
Herr Ernst Jaggi Projektleiter und Büroinhaber
Projektsteuerung Planungsteam HTS Architekten Cham
Herr Daniel Harksen
Anschliessend Apero
2007
Wohnen und Arbeiten im Zentrum
Architektur vor Ort
Wohnen und Arbeiten im Zentrum
Architektur vor Ort
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dreifachsporthalle Röhrliberg
Architektur vor Ort
Dreifachsporthalle Röhrliberg
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Jan Krarup
Architekt ETH SIA, CEO Partner Zwimpfer Partner Architekten SIA
Basel und Zug
Susan Amrhein
Projektleiterin / Planung und Hochbau, Gemeinde Cham
Reto Keller
Bauleitung-Baumanagement Kamm Architekten AG
Zug
Anschliessend Apero
WOOD-BAAR
Architektur vor Ort
WOOD-BAAR
Architektur vor Ort
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Gerne laden wir Sie zur Baubesichtigung dieses weitgehend fertig gestellten Neubaues ein. Am Projekt beteiligte Fachspezialisten erläutern vor Ort die Themenkreise Architektur, Holzelementbau im Minergiestandard, Haustechnik und Bauausführung.
Umbau Altersheim Chlösterli
Architektur vor Ort
Umbau Altersheim Chlösterli
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Vor Ort mit:
Antonio Sivolella, Projektleiter, Tilla Theus und Partner AG Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA, Zürich
und
Erich Zwahlen, Landschaftsarchitekt HTL/BSLA
Appert + Zwahlen, Landschaftsarchitekten GmbH, Cham
Vortrag Dr. Joseph Schwartz
Generalversammlung
Vortrag Dr. Joseph Schwartz
Generalversammlung
18.30
ABSTRAKT
Zur Einheit von Gestaltung und Konstruktion Wie entsteht ein Gebäude, bei welchem die Frage offen bleibt, ob der architektonische Entwurf oder das Tragwerk zuerst vorhanden war? Und warum bleiben entsprechend Bauwerke Ausnahmen? Im Vortrag wird dieser Frage mehrschichtig nachgegangen. Dabei wird die geschichtliche Entwicklung der Berufsgattung der Architekten und der Bauingenieure in den beiden letzten Jahrhunderten kritisch beleuchtet und Missstände in der Lehre der beiden Berufsgattungen dargelegt. Weitere beschämende Entwicklungen in unseren Berufsgattungen werden aufgezeigt. Anhand eines mehrfach ausgezeichneten Bauwerkes wird dargestellt, wie im Rahmen einer konsequenten interdisziplinären Zusammenarbeit scheinbar Unmögliches möglich wird. Nebst den technischen Aspekten steht selbstverständlich der Mensch im Mittelpunkt. Gegenseitiger Respekt, eine hervorragende Kommunikation unter allen Beteiligten, ein unerschütterlicher Glaube an die gemeinsame Zielerreichung sowie der hartnäckige Einsatz der disziplinären und der interdisziplinären Kompetenzen aller Akteure sind unersetzliche Bedingungen, um Leistungen zu erbringen, welche akademisch ausgebildeten Fachleuten würdig sind.
GV
Generalversammlung
GV
Generalversammlung
17.30 Uhr
1. Protokoll der 21. GV vom 7. Juni 2006
2. Jahresbericht des Präsidenten
3. Jahresrechnung 06, Revisorenbericht
4. Entlastung des Vorstandes
5. Mutationen, Neumitglieder
6. Wahlen
7. Bericht der Arbeitsgruppen
8. Programm, Budget, Jahresbeitrag
9. Varia
Apèro und anschliessend ein öffentlicher Vortrag von Dr. Joseph Schwartz
Werkerweiterung Fensterproduktion G.Baumgartner AG
Architektur vor Ort
Werkerweiterung Fensterproduktion G.Baumgartner AG
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Wohnüberbauung 5 Freunde
Architektur vor Ort
Wohnüberbauung 5 Freunde
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
2006
Das Werk von Fritz Stucky
Ausstellung
Das Werk von Fritz Stucky
Ausstellung
bis Ende Dezember
EFH Stolzengraben
Architektur vor Ort
EFH Stolzengraben
Architektur vor Ort
17.30 Uhr
Fahrgastschiff MS700
Architektur vor Ort
Fahrgastschiff MS700
Architektur vor Ort
Zug ab 16.58 h
Architektur am Mittag
Architektur am Mittag
11.45 Uhr
Christoph Affentranger
Ausstellung über das Werk von Fritz Stucky
Ausstellung über das Werk von Fritz Stucky
Schulhaus Guthirt
Architektur vor Ort
Schulhaus Guthirt
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Architektur:Roefs & Frei Architekten AG, Zug
Wohnen in der Kernzone
Architektur vor Ort
Wohnen in der Kernzone
Architektur vor Ort
17.30 Uhr
Mit Reto Provosti
Erinnerung und Utopia
Erinnerung und Utopia
Im anschliessenden Gespräch mit Emilia Kabakov wurden einzelne Themen nochmals vertieft und vor allem kündigte Mathias Haldemann an, dass die Kabakovs bereits Ideen in Zusammenhang mit der Erweiterung des Kunsthauses Zug vorgelegt haben. Sie arbeiten zusammen mit den Künstlern Tadashi Kawamata und Olafur Eliasson an den Grundlagen für einen späteren Architekturwettbewerb, wobei ihr Hauptinteresse einem öffentlichen Sammlungsarchiv gilt. Man darf gespannt sein.
Hugo Sieber
Wohn- und Geschäftshauses an der Neudorfstrasse
Architektur vor Ort
Wohn- und Geschäftshauses an der Neudorfstrasse
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Hugo Sieber
Neubau Friedhofgebäude, Zug
Architektur vor Ort
Neubau Friedhofgebäude, Zug
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Hugo Sieber
Besichtigung der Überbauung Herti VI
Architektur am Ort
Besichtigung der Überbauung Herti VI
Architektur am Ort
16.00–17.30 Uhr
Nach der Einführung konnten in einem der Gebäude der Korporation die verschiedenen Wohnungstypen besichtigt werden. Anschliessend folgte der Rundgang von Wohnhof zu Wohnhof mit den Ausführungen der Planer. Aufschlussreich war nun, die Unterschiede in Interpretation und Ausführung zu verfolgen. Selten ist es möglich, die Spannweite der Ausformulierung eines vorgegebenen Grundtypus direkt nebeneinander zu haben. Vier der sechs geplanten Cluster sind gebaut und erlauben Einblick ins Handwerk der Architektur. Gegeben waren als Grundmodul je ein Cluster mit fast gleichen Gebäudeformen, Volumen und Innenhof. Der Einfluss der verschiedenen Bauherrschaften und Architekten hat nun diesen Grundtyp verformt, was in der Stimmung der einzelnen Höfe deutlich zu Ausdruck kommt. Dabei fällt auf, dass dort wo die Typologie des Grundmoduls am wenigsten verändert wurde, die Dichte der Überbauung erträglich erscheint, während dort, wo dem Grundmodul feste Vorstellungen überstülpt wurden, die Höfe beengend wirken. Eine alte Weisheit wird hier hautnah vorgeführt, dass ein stimmiges Ganzes nur dort entsteht, wo die Ausführung vom Grundkonzept durchdrungen ist. - Eindrücklicher Anschauungsunterricht für Architekten und Bauträger.
Hugo Sieber
2005
Umbau- und Anbau der katholischen Kirchgemeindehauses Steinhausen
Architektur vor Ort
Umbau- und Anbau der katholischen Kirchgemeindehauses Steinhausen
Architektur vor Ort
17.00 Uhr
Hugo Sieber
Wandel der Identität
Podiumdiskussion
Wandel der Identität
Podiumdiskussion
Patrick Röösli
Die Goldenen 20er
Die Goldenen 20er
14.00–16.30 Uhr
Hugo Sieber
Stand der Dinge in Rotkreuz
Architektur am Mittag
Stand der Dinge in Rotkreuz
Architektur am Mittag
12.00–14.00 Uhr
12:30–13:00 Uhr: Apéro und individuelle Gespräche
13:00–14:00 Uhr: anschliessend Mittagessen
Schwarz zwischen weiss und weiss
Architektur vor Ort
Schwarz zwischen weiss und weiss
Architektur vor Ort
Hugo Sieber
1. Sechsgeschossiges Wohnhaus aus Holz
Architektur vor Ort
1. Sechsgeschossiges Wohnhaus aus Holz
Architektur vor Ort
17.00–19.00 Uhr
20. GV des BauForum Zug
20. GV des BauForum Zug
Die 20. GV des BauForum Zug, diesmal im Kunsthaus Zug, ist unter der Leitung von Hugo Sieber wie üblich speditiv und ohne Überraschungen über die Bühne gegangen. Die Rechnung 2004 und das Budget 2005 wurden genehmigt, der Mitgliederbeitrag wird nicht angehoben. Die einzige ?Aufregung? betraf den Vorstand: Für den zurückgetretenen Christoph Affentranger sind neu Manfred Huber und Jean-Daniel Wyss in den Vorstand gewählt worden. Der weitere Vorstand mit Hugo Sieber (Präsident), Erich Zwahlen (Vizepräsident), Peter Kamm, Peter Schellinger, Anelia Ulrich und Lukas Fritz wurden per Akklamation in ihren Ämtern bestätigt. Während der gesamten GV wurden Bilder von Arbeiten von Ingenieuren unseres Vereins gezeigt.Christoph Affentranger